YONA
SOPHIA
JUTZI

COLLABORATIVE
PIANIST

VITA

Yona Sophia Jutzi ist eine gefragte Klavierpartnerin mit interaktiver und lebendiger Gestaltung und sensiblem Klangsinn.

Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und wird durch das Deutschlandstipendium, von der Walter-Kaminsky-Stiftung sowie von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gefördert. Sowohl kammermusikalisch als auch solistisch führten sie Konzerte ins In- und Ausland, beispielweise nach Frankreich, Italien, Finnland, in die Schweiz sowie durch ganz Deutschland.

Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von sechs Jahren und wurde zunächst am Peter-Cornelius Konservatorium Mainz sowie an der Moores School of Music (Houston, Texas) unterrichtet. Sie studierte im Fach Bachelor und Master Klavier sowie Master Klavierkammermusik bei Prof. Thomas Hell, Prof. Sae-Nal Lea Kim und Prof. Boris Kusnezow. Derzeit absolviert sie ihr Studium in der Meisterklasse bei Prof. Boris Kusnezow an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Elisabeth Leonskaja, Alfred Brendel, Günter Pichler und Eberhard Feltz.

2021 gründete sie das Davidoff-Klaviertrio, das derzeit von Prof. Thomas Hoppe an der Folkwang Universität der Künste Essen sowie von Emanuel Wehse (Morgenstern Trio) betreut wird. Im November 2021 ging das Davidoff Trio als Preisträgerensemble der Orpheus Swiss Chamber Music Competition hervor. Seitdem folgen regelmäßig Einladungen zu Konzerten in Deutschland, in Italien und in der Schweiz, so war das Trio bislang unter anderem beim Festival Brixen Classics, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, beim Festival Musikdorf Ernen und beim Swiss Chamber Music Festival sowie bei zahlreichen Konzertreihen zu Gast. Konzertmitschnitte des Davidoff Trios wurden bereits mehrfach international im Radio übertragen, zuletzt auf SRF-Kultur. Das Trio wurde 2023 mit dem Jahrespreis der Freunde junger Musiker Kassel ausgezeichnet und wird von der Walter-Kaminsky-Stiftung gefördert. 2024 erhielt das Ensemble das Klassik Stipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, sowie den 3. Preis beim internationalen Gianni Bergamo Classic Music Award.

Die Pianistin ist Co-Gründerin von ClubClassix und künstlerische Leiterin der innovativen Mainzer Konzertreihe „Konzerte im Nirgendwo“, gefördert u.a. vom Stipendium #MusikerZukunft der Deutschen Orchester-Stiftung. Darüber hinaus ist sie außerdem als Musikvermittlerin für die Schaumburger Schlosskonzerte sowie im Projektmanagement der Internationalen Musikakademie für Solisten (IMAS) tätig.

TERMINE

KLAVIER +

  • Schon früh in meiner musikalischen Ausbildung entwickelte ich eine große Leidenschaft für die Klavierkammermusik und habe sie inzwischen zum Schwerpunkt meines pianistischen Schaffens gemacht. 2021 gründete ich deshalb gemeinsam mit Johannes Wendel (Violine) und Christoph Lamprecht (Violoncello) das Davidoff Trio. Seitdem folgen wir regelmäßig Einladungen zu Rezitalen und Festivals in ganz Deutschland, Italien und der Schweiz. Seit Oktober 2023 studieren wir gemeinsam im Master Kammermusik für feste Ensembles an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Thomas Hoppe.

    Weitere Informationen, Konzerttermine und Programmkonzeptionen:
    www.davidofftrio.de

  • Seit 2024 bin ich Gründerin und künstlerische Leiterin einer innovativen Konzertreihe in Mainz: Die Konzerte im Nirgendwo vereinen in einem vielseitigen musikalisch-literarischen Wechselspiel Texte und Musik aus mehreren Jahrhunderten zu einem ganz besonderen Programm. Stattfinden werden drei Konzerte mit wechselnden Besetzungen in der beliebten Mainzer Bar Nirgendwo, die das Publikum auch während der Veranstaltungen kulinarisch begleitet. Jeder Abend folgt einem derzeit gesellschaftlich relevanten Thema, das in verschiedenen kammermusikalischen und textlichen Zusammenhängen ausgeleuchtet wird. Gemeinsames Beisammensein in der Bar "Nirgendwo" bietet Künstler*innen und Publikum im Anschluss an das Konzert die Möglichkeit zum Austausch untereinander und Raum für Gespräche und Diskussionen.

    Die Konzerte im Nirgendwo sind eine Konzertreihe mit dem übergeordneten Ziel, beständige Strukturen des Konzertwesens zu öffnen, neue Zielgruppen für Klassik zu begeistern und hochkarätige Musiker*innen der regionalen Klassik- und Jazzszene untereinander sowie die Mainzer Bevölkerung neu zusammenzuführen.

    > Konzerte im Januar / März / Mai 2025

    > gefördert durch die Deutsche Orchester-Stiftung, die Strecker-Stiftung Mainz sowie das Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz

  • Die Schaumburger Schlosskonzerte wurden 2022 von Prof. Boris Kusnezow und mir in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Bückeburg gegründet und bringen an fünf Konzertabenden international renommierte und herausragende InstrumentalsolistInnen ins Schaumburger Land.

    Neben der künstlerischen Exzellenz liegt der Fokus auf der Einbindung und Erschließung einer breiten Zuhörerschaft aller Altersgruppen, denn es ist kein Geheimnis, dass für den Erhalt des klassischen Konzertwesens eine intensive Nachwuchsarbeit und ein Experimentieren mit neuen Konzertformaten unumgänglich ist. Initiativen hierfür müssen meiner Meinung nach auch von den MusikerInnen selbst kommen. So ist die Heranbildung eines neuen Publikums nicht nur für die Bewahrung der Musikkultur von Relevanz, sondern eben auch notwendig, wenn der Musikerberuf erhalten werden soll. Als junge Pianistin am Anfang meiner Konzerttätigkeit war es mir daher ein großes Anliegen und meine Initiative, diese Konzertreihe so zu konzeptionieren, dass sie einen Beitrag zum Fortbestehen der klassischen Musikkultur leistet und diese Menschen allen Alters durch gemeinsames Erleben näherbringt.

    Zusätzlich zum Projektmanagement übernehme ich deshalb die Verantwortung und die Leitung der Musikvermittlung der Schaumburger Schlosskonzerte. Im Rahmen von Besuchen am Bückeburger Gymnasium Adolfinum stelle ich den SchülerInnen unsere Konzertprogramme vor und ermögliche ihnen in einer interaktiven Unterrichtsstunde den direkten Austausch mit unseren KünstlerInnen. Außerdem führe ich Künstlergespräche mit den SolistInnen, die, integriert in die Konzertveranstaltung am Abend, die persönliche Verbindung zum Publikum stärken und dabei helfen, die Musikwerke besser zu durchdringen und neu zu hören.

    www.schaumburger-schlosskonzerte.de

  • „Musikkultur bewahren. Spitzentalente fördern.“

    Für dieses Motto steht die internationale Musikakademie für Solisten und wurde 1978 mit dem Ziel gegründet, junge, talentierte SolistenInnen aus der ganzen Welt durch hochklassige und zugleich erschwingliche Meisterkurse zu fördern. Seitdem profitieren jedes Jahr ca. 40 junge KünstlerInnen von der Ausbildung durch international führende DozentInnen.

    Seit April 2023 bin ich als Projektmanagerin für die IMAS tätig. Einmal im Jahr, im Herbst, veranstalten wir eine Akademie im Schloss Bückeburg mit vier Meisterkursen, einem festlichen Abschlusskonzert sowie themenbezogenen Aktivitäten. Ich bin verantwortlich für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der Akademiewoche, für die Gestaltung des Rahmenprogramms sowie die Kommunikation mit Studierenden und DozentInnen. Darüber hinaus repräsentiere ich die Akademie nach außen, mit dem Ziel, TeilnehmerInnen, KonzertbesucherInnen und Sponsoren für die Idee der IMAS zu begeistern.

    www.imas-meisterkurse.de

Konzertkritik vom 07.08.2023, Brühler Schlosskonzerte

„Eine herausragend gute Pianistin mit großer interaktiver Gestaltung und Klangsinn.“

Frutigländer Anzeiger vom 20.09.2022

„Perlende Pianoläufe wechselten sich ab mit leichtfüßigem Violinspiel und kraftvollen Violoncello-Strichen.
Das Davidoff Trio musizierte mit viel Klarheit und Transparenz. Es bot ein Konzerterlebnis auf höchstem instrumentalem Niveau.“

Gießener Anzeiger vom 26.01.2022

„Schon bei Brahms’ Klavierstück op. 118,2 beeindruckte die mehrfache Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe mit großer Präzision,
mit der sie die große Schönheit der Musik entfaltete.”